Steckbrief Stiftungsfläche Heidehof
Größe des ehemaligen TÜP: 11.940 ha
Flächenausdehnung: W/O 24 km, N/S 6 km
Stiftungseigentum: 2.680 ha
Steckbrief
Größe des ehemaligen TÜP: 11.940 ha
Flächenausdehnung: W/O 24 km, N/S 6 km
Stiftungseigentum: 2.680 ha
Geschichte
- Beginn der militärischen Nutzung 1897
- Letzte militärische Nutzung Sommer 1992
- Bis 1995 Raumplanungsverfahren für die Standortsuche des Großflughafens „Berlin-Brandenburg-International“, Ausweisung von Windkraftvorrangflächen
Naturschutz
- 1999 Festsetzung von 9.860 ha als NSG „Heidehof-Golmberg“
- FFH-Gebietsmeldung
- SPA-Gebietsmeldung
Datengrundlage
- Luftbildaufnahmen
- Satellitenbilder
- Topografische Karten
Literatur und Forschung
- Luftbild und Planung (1997): Recherche und Abgleich analoger Datenbestände und Plausibilitätskontrolle inklusiv datentechnischer Standardisierung, naturschutzfachlicher Analyse sowie Visualisierung der Ergebenisse für ehemalige WGT-Truppenübungsplätze, Jüterbog-Ost
- Beutler, H. (2000): Landschaft in neuer Bestimmung – Russische Truppenübungsplätze. Findling Buch- und Zeitschriftenverlag, Neuenhagen
- Oehlschlaeger. S. (2005): Die Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU-SPA „Truppenübungsplätze Jüterbog-Ost und –West“.
- Oehlschlaeger, S. (2006): Die Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU-SPA „Truppenübungsplätze Jüterbog-Ost und –West“.
- Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (2007): DBU-Projekt „Ökologischer Korridor Südbrandenburg“.
- Horn, A. (2008): Der ehemalige Truppenübungsplatz „Heidehof“ – Untersuchung und Bewertung von Wegen zur teilweise touristischen Erschließung auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Diplomarbeit, FH Bernburg, 132 S.
- Bundesamt für Naturschutz/Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (2011): Tagungsband Wildniskonferenz 2010. BfN-Skripten 288.
- Bundesamt für Naturschutz/Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (2013): Report/Tagungsband Wilderness Seminar 2012. BfN-Skripten 333.