Wildnis: Fragen und Antworten

Wie sieht richtige Wildnis eigentlich aus?
Das ist eine spannende Frage! Beim Begriff Wildnis hat jeder von uns ein anderes Bild im Kopf. Viele Menschen verbinden damit unberührte Regenwälder oder Gebirgslandschaften. Oft sieht die Wildnis, die wir hier in Deutschland antreffen, aber ganz anders aus.
Es ist zum Beispiel eine steppenartige Landschaft, die sich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz gebildet hat und noch sehr viel Zeit braucht, bis sich dort ein Wald entwickelt. Wildnis kann aber auch eine überflutete Fläche mit sehr vielen Wasservögeln sein, wie wir sie im beeindruckenden Anklamer Stadtbruch finden. Doch auch ein von Sturmereignissen geprägter Wald kann Wildnis sein. Denn im Laufe der Zeit sprießt hier bereits neues Leben und zwischen den toten Bäumen bahnen sich junge Keimlinge den Weg. Voraussetzung für Wildnisentwicklung ist, dass das Gebiet nicht genutzt wird und entsprechend auf größtmöglicher Fläche keine Eingriffe mehr stattfinden.
Die Herausforderung ist es, sich wirklich auf natürliche Dynamik einzulassen und sie als ergebnisoffenen Prozess zu verstehen. Dann können wir uns zurücknehmen, die Natur beobachten und von ihr lernen. Diese Erkenntnisse sind unglaublich wichtig für uns, denn sie helfen uns, die natürlichen Lebensgrundlagen und damit auch unser Überleben zu sichern.