Wildnis: Fragen und Antworten

Foto: Dr. Tilo Geisel

An dieser Stelle möchten wir Fragen und Antworten zum Thema Wildnis aufgreifen.

Bei offenen Fragen wenden Sie sich gern an uns!

Was ist Wildnis?

Wildnisgebiete sind sehr große, zusammenhängende Flächen, auf denen sich die Natur langfristig frei entwickeln kann. Menschliche Eingriffe finden möglichst gar nicht mehr statt.

Für Wildnisgebiete in Deutschland gibt es folgende Definition, die vom Bundesamt für Naturschutz erarbeitet wurde:

„Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sind ausreichend große, (weitgehend) unzerschnittene, nutzungsfreie Gebiete, die dazu dienen, einen vom Menschen unbeeinflussten Ablauf natürlicher Prozesse dauerhaft zu gewährleisten.“

Wildnisgebiete sind mindestens 1.000 Hektar große, zusammenhängende Flächen. Bei speziellen Lebensräumen wie Auwäldern oder Küstenlandschaften beträgt die Mindestgröße 500 Hektar.

Eine internationale Definition für Wildnisgebiete gibt die International Union for the Conservation of Nature (IUCN):

„IUCN Schutzgebiete der Kategorie Ib [Wildnisgebiete i. e. S.] sind i. d. R. ausgedehnte ursprüngliche oder (nur) leicht veränderte Gebiete, die ihren natürlichen Charakter bewahrt haben, in denen keine ständigen oder bedeutenden Siedlungen existieren; Schutz und Management dienen dazu, den natürlichen Zustand zu erhalten“

Weitere Informationen zu Wildnis bietet das Bundesamt für Naturschutz.