Dienstag 19.9.2023
Informationsveranstaltung Felgentreuer Wiesen - Klimaschutz und Moorrenaturierung im Wildnisgebiet Jüterbog
Das Wildnisgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog ist seit vielen Jahren von Hitze, Trockenheit und Waldbränden stark betroffen. Südlich der Ortschaft Felgentreu liegt am Fuße des Keilbergs ein ca. 150 ha großes Niedermoor, die Felgentreuer Wiesen. Das flachgründige Moor ist durch die langjährige Entwässerung und Bewirtschaftung stark gestört, in der Folge kommt es zu fortwährendem Torfabbau.
Die Felgentreuer Wiesen bieten großes Potenzial für den Wasserrückhalt in der Region und den Schutz vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Die Möglichkeiten einer kontrollierten Wasserstandsanhebung werden aktuell durch das Landesamt für Umwelt Brandenburg in Zusammenarbeit mit Expert*innen der ARGE Klimamoor und der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg als Flächeneigentümerin untersucht. In der ersten Phase des Projektes soll geprüft werden, wie die Situation im Moorbereich durch eine moorschonende Einrichtung der Staubereiche und Wasserbewirtschaftung verbessert werden kann, ohne die Grundwassersituation in der Ortslage Felgentreu zu verändern. Bei einer Informationsveranstaltung für Anwohner möchten wir den aktuellen Stand der Planungen vorstellen, Fragen beantworten und mit Anwohner*innen ins Gespräch kommen.
Treff: 18 Uhr, Kemnitzer Str. 11, 14947 Nuthe-Urstromtal Ortsteil Felgentreu (ehem. LPG-Saal), Dauer 3 Stunden
Ablauf:
- Begrüßung und Einführung
Stefan Scheddin, Bürgermeister Nuthe-Urstromtal; Dieter Hanck, Orstvorsteher Felgentreu; Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung - Hintergründe und Ablauf des Klimamoor-Projektes
Dr. Lukas Landgraf, Landesamt für Umwelt Brandenburg; Christina Grätz, ARGE Klimamoor - Hydrologie des Felgentreuer Moores
Dr. Kristina Brust und Frieder Hamann, ARGE Klimamoor - Austausch zum Vorhaben, Sammlung von Anregungen, Vereinbarungen zum weiteren Planungs- und Projektablauf
je nach Sitzungsverlauf und Informationsbedarf - Information zum Waldbrandschutzsystem auf der Stiftungsfläche, den Waldbränden 2023 und dem Forschungsprojekt Pyrophob
Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrundinformationen
https://www.klimamoor-brandenburg.de/
https://stiftung-nlb.de/de/projekte/wildnis-und-klimaschutz
Jahresbericht der Stiftung Naturlandschaften für 2022
https://www.stiftung-nlb.de/images/pdf/2022_Jahresbericht_und_Lagebericht_web.pdf