Fachveranstaltungen

Als Vermittlerin von Fachwissen und Expertenaustausch engagiert sich die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg dafür, das Thema Wildnisschutz im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs voranzubringen.
Aktuell organisiert sie im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt die
Tagungsreihe "Wildnis im Dialog" 2018-2020
Informationen zur Tagungsreihe "Wildnis im Dialog" finden Sie auf der Website der Initiative Wildnis in Deutschland unter folgendem Link:
https://wildnisindeutschland.de/wildnis-im-dialog/
Vergangene Veranstaltungen:
Wildniskonferenz 2015
Deutschland braucht Wildnis – das ist die Botschaft der Wildniskonferenz 2015 unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. In ihrem 15. Jubiläumsjahr hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg die Konferenz ausgerichtet.
Mit über 230 Teilnehmern fand die ausgebuchte Konferenz am 9. September 2015 im Brandenburgsaal der Staatskanzlei statt. Am 10. September schloss sich eine Exkursion aufdie Stiftungsfläche Lieberose an. (Tagungsreader, Vorträge und Exkursionsführer der Konferenz siehe unten.)
Große unzerschnittene Flächen, auf denen sich die Natur frei entwickeln kann, gibt es heute im dicht besiedelten Deutschland kaum noch. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für den Wert dieser Gebiete als Referenzflächen für die Forschung, Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, Erholungsgebiete für die menschliche Psyche und Schatzkammern für die Evolution.
Die 2007 beschlossene Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 zwei Prozent der Landfläche Deutschlands Wildnis werden und fünf Prozent der Wälder in eine natürliche Entwicklung übergehen. Zur Umsetzung dieses Ziels ist noch viel zu tun. Es gilt, die Beteiligten einzubinden, eine Flächenkulisse zu sichern und die nachhaltige und professionelle Umsetzung von Wildnisprojekten zu gewährleisten.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist mit über 12.800 Hektar Flächen eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland und setzt sich dafür ein, das Thema Wildnis im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs voranzubringen.
Gemeinsam mit den Entscheidungsträgern und Praxisakteuren aus Naturschutz, Wissenschaft, Politik und Gesellschaftmöchten wir einen Dialog zu den aktuellen Herausforderungen anregen, Erfahrungen austauschen und die fachgerechte Umsetzung von Wildnisschutz fördern.
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt:
Ein herzlicher Dank gilt auch unseren weiteren Förderern!