Sichere Wege für Wildtiere

Donnerstag, 12. März 2015 um 13:30 Uhr

Studie zeigt, wie Tiere Straßen überwinden und ökologische Korridore nutzen

Potsdam, 12. März 2015. Was Wolf, Reh und Co. brauchen, um ihren Weg durch die Kulturlandschaft zu meistern und Barrieren zu überwinden, zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Im Rahmen des Projektes Ökologischer Korridor Südbrandenburg wurde unter anderem das Verhalten von Wildtieren beim Überqueren von Straßen und Schienenwegen untersucht. Es muss nicht immer eine Grünbrücke sein, ist eine Erkenntnis aus dem Bericht, der unter www.wildkorridor.de veröffentlicht ist.

Wildnis erleben auf den Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof

Mittwoch, 07. Januar 2015 um 09:50 Uhr

Veranstaltungsprogramm 2015 jetzt kostenfrei bestellen

Jüterbog, Luckenwalde, Treuenbrietzen, 7. Januar 2015. Das neue Jahresprogramm mit vielfältigen Naturerlebnisangeboten rund um die Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof ist da. Bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg kann das Faltblatt mit interessanten Wanderungen, Radtouren und Informationsveranstaltungen jetzt kostenfrei bestellt werden. Das von der Stiftung gemeinsam mit regionalen Partnern und ehrenamtlichen Naturschützern erstellte Programm ist auch unter www.stiftung-nlb.de abrufbar.

Waldbrandschutzkonzept erfolgreich umgesetzt

Mittwoch, 17. Dezember 2014 um 15:30 Uhr

Schutzmaßnahmen auf der Stiftungsfläche Jüterbog fertiggestellt

Jüterbog, 17. Dezember 2014. Die Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes für die Jüterboger Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist erfolgreich abgeschlossen. Das mit Experten ausgearbeitete und abgestimmte Schutzstreifensystem ermöglicht Wildnisentwicklung und hilft, ein Übergreifen von Bränden zu verhindern.

Ehrung für Brandenburger Wildnisstifter

Donnerstag, 30. Oktober 2014 um 10:27 Uhr

Naturschutzpreis an Dr. Hans-Joachim Mader und Hubertus Meckelmann verliehen

Potsdam/Frankfurt am Main, 30. Oktober 2014. Für ihr gemeinsames herausragendes Engagement beim Aufbau der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der Sicherung von Wildnisgebieten wurden Dr. Hans-Joachim Mader und Hubertus Meckelmann gestern in Frankfurt mit dem Bruno H. Schubert Preis geehrt.

Dank „EMB Natur“: 10.000 Euro für Naturpark Uckermärkische Seen

Mittwoch, 29. Oktober 2014 um 11:17 Uhr

EMB und ihre Kunden engagieren sich seit über 10 Jahren für Naturparks

Potsdam/Annenwalde, 29.10.2014. Einen Scheck über 10.000 Euro für den Naturpark „Uckermärkische Seen“ überreichte heute Ulrich Floß, Vorsitzender der Geschäftsführung der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, in Annenwalde an Andreas Piela, Vorstandsmitglied der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, und Karin Stuke vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e. V. Der Betrag, der über das Produkt „EMB Natur“ gesammelt wurde, wird für den Ankauf von Flächen im Naturschutzgebiet sowie zur Errichtung eines Infopunktes verwendet.

Einsatz gegen illegale Befahrung im Naturschutzgebiet

Mittwoch, 22. Oktober 2014 um 09:21 Uhr

Gemeinschaftsaktion zeigt Erfolg

Jüterbog, 22. Oktober 2014. Im Naturschutzgebiet auf der Stiftungsfläche bei Jüterbog fand am Wochenende wieder ein Einsatz gegen illegale Befahrung statt. Bei der gemeinsamen Aktion von Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Polizei, Oberförsterei Jüterbog und Naturwacht konnten vier Personen gefasst werden. Illegale Befahrung in dem Gebiet kann mit Bußgeldern von bis zu 20.000 € belegt werden.

Naturfotografen engagieren sich für Wildnisschutz

Donnerstag, 16. Oktober 2014 um 15:22 Uhr

Stiftung dankt den Teilnehmern des Fotoworkshops „Wildnis im Fokus“

Jüterbog/Lieberose, 16. Oktober 2014. Acht engagierte Naturfotografen aus ganz Deutschland waren vom 9.-12. Oktober 2014 auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg zu Gast. Unter der Leitung der renommierten Naturfotografin Sandra Bartocha unternahmen sie Fotoexkursionen in die Wildnisgebiete der Stiftung bei Jüterbog und Lieberose. Die Stiftung hatte die aus 130 Bewerbungen ausgewählten Fotografen zur Workshopteilnahme eingeladen.

Spielend lernen wie Wildtiere wandern

Neues Umweltbildungsspiel macht ökologische Korridore für Klein und Groß verständlich

Blankensee, 16. September 2014. Wie Wölfe, Fischotter, Biber und Co wandern, können Kinder und Erwachsene jetzt an einem neuen Spielgerät im Wildgehege Glauer Tal erkunden. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg veranschaulicht mit dem Umweltbildungsspiel, wie ökologische Korridore funktionieren und was wandernde Wildtiere brauchen, um Hindernisse auf ihrem Weg zu überwinden. Finanziert wurde es über eine Spende der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH und ihrer Kunden im Rahmen des Tarifangebotes EMB Natur. Zum Ausprobieren und Spielen lädt z.B. das NaturParkFest am 28. September 2014 ein.

weiterlesen

Bewerberansturm für Wildnis-Fotoworkshop - Stiftung beglückwünscht ausgewählte Teilnehmer

Montag, 25. August 2014 um 09:34 Uhr

Jüterbog/Lieberose, 25. August 2014. Über 130 engagierte (Hobby)Naturfotografen bewarben sich bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg für die Teilnahme am Fotoworkshop „Wildnis im Fokus“ mit der renommierten Naturfotografin Sandra Bartocha. Acht Teilnehmer wurden jetzt von einer Jury ausgewählt. Die Stiftung lädt sie zur kostenfreien Teilnahme am Workshop mit Exkursionen auf ihre Wildnisflächen bei Jüterbog und Lieberose ein.

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG: Toter Wolf mit Schussverletzung bei Lieberose aufgefunden

Mittwoch, 13. August 2014 um 10:48 Uhr

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, NABU Brandenburg, WWF Deutschland, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Landesjagdverband Brandenburg

Toter Wolf mit Schussverletzung bei Lieberose aufgefunden
Stiftung und Umweltverbände verurteilen den Abschuss und sprechen sich für konsequente Strafverfolgung aus

Lieberose, 13. August 2014. Am 7. August wurde an der B 168 südlich von Lieberose auf der Fläche der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein erschossener Wolf ohne Kopf aufgefunden. Die Stiftung hat Strafanzeige gegen Unbekannt bei der Staatsanwaltschaft Cottbus erstattet und spricht sich gemeinsam mit Umweltverbänden für intensive Ermittlungen aus.

Aktiv werden für die Natur

Dienstag, 15. Juli 2014 um 08:37 Uhr

Stiftung bietet zwei Stellen für Freiwilligendienste in Jüterbog

Jüterbog / Luckenwalde / Treuenbrietzen, 15. Juli 2014. Junge Menschen aus Jüterbog und Umgebung mit Spaß an Naturschutz und handwerklichen Arbeiten können sich noch bis Anfang August für einen Freiwilligendienst bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in Jüterbog bewerben. Die Stiftung besetzt ab dem 1. September 2014 wieder zwei Plätze im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BuFDi).