Wildnis erleben und Aussicht genießen für alle

Donnerstag, 21. Mai 2015 um 09:36 Uhr

Stiftung präsentiert barrierefreien Sukzessionspark Lieberose als neue Besucherattraktion

Lieberose, 21. Mai 2015. Mit dem neuen Sukzessionspark Lieberose hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg einen Aussichts- und Infopunkt geschaffen, der die faszinierende Wildnisentwicklung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz erstmals barrierefrei erlebbar macht. Die neue touristische Attraktion wurde gestern den beteiligten Partnern und Förderern bei einer Begehung vorgestellt.

Fotoausstellung Wildnis im Fokus wird eröffnet

Montag, 11. Mai 2015 um 09:44 Uhr

Stiftung zeigt ab 17. Mai berührende Impressionen aus ihren Wildnisgebieten im Naturkundemuseum Potsdam

Potsdam/Jüterbog/Lieberose, 11. Mai 2015. Berührende Naturfotos aus den Wildnisgebieten der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bei Jüterbog und Lieberose werden im Naturkundemuseum Potsdam präsentiert. Zur Eröffnung am 17. Mai sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist anlässlich des Internationalen Museumstages frei. Die Fotos entstanden im Rahmen eines Workshops mit der renommierten Naturfotografin Sandra Bartocha und acht ausgewählten Fotografen. Die Ausstellungsproduktion wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Wildnisstiftung mit neuem Geschäftsführer

Dienstag, 05. Mai 2015 um 09:07 Uhr

Dr. Andreas Meißner verstärkt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in Potsdam

Potsdam/Jüterbog/Lieberose, 5. Mai 2015. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg setzt sich seit 15 Jahren erfolgreich für den Schutz von Wildnisgebieten in Brandenburg ein. Seit Mai wird sie in Potsdam durch Dr. Andreas Meißner als Geschäftsführer verstärkt. Anlässlich des 15-jährigen Stiftungsjubiläums findet am 9. September eine Wildniskonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei statt.

Sieben Moorprojekte erfolgreich abgeschlossen

Dienstag, 21. April 2015 um 09:33 Uhr

Stiftung rettet wertvolle Moorlebensräume bei Lieberose

Lieberose, 21. April 2015. Die sieben im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geplanten Moorschutzprojekte auf den Stiftungsflächen bei Lieberose sind erfolgreich realisiert. Die beiden jüngsten Vorhaben am Großen Luch und an der Großen Zehme konnten jetzt mit Erfolg abgeschlossen werden. Durch die Maßnahmen werden die Moore vor dem Austrocknen bewahrt und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen dauerhaft erhalten. Auch die wertvollen Eigenschaften der Moore als Wasser-und CO₂-Speicher werden wiederhergestellt.

Offene Stellen für Freiwilligendienste in der Natur

Mittwoch, 15. April 2015 um 08:37 Uhr

Interessenten sollten sich jetzt bei der Stiftung bewerben

Jüterbog / Lieberose, 15. April 2014. Engagement für die Natur, interessante Berufserfahrungen und Orientierungsmöglichkeiten - das bietet ein Freiwilligendienst bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Ab dem 1. September 2015 beginnt der Zeitraum für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BuFDi). Die Stiftung hat für ihre Außenstellen Jüterbog und Lieberose insgesamt drei Plätze zu vergeben. Interessierte sollten sich jetzt bewerben.

Natur und Geschichte erleben

Montag, 30. März 2015 um 08:17 Uhr

Infopunkt am Wanderweg zeigt Entwicklung vom ehemaligen Truppenübungsplatz Tangersdorf zum Naturschutzgebiet

Templin/Beutel, 30. März 2015. Ein neuer Infopunkt gibt am Wanderweg nach Annenwalde Einblick in die Geschichte des Naturschutzgebietes Kleine Schorfheide. Bürgermeisterin Heidemarie Schmidt besichtigte heute zusammen mit den an der Umsetzung Beteiligten den Infopunkt. Ein rekonstruiertes Mauerrelief mit Informationstafel gibt Anwohnern und Gäste einen Einblick in die bewegte Geschichte des Gebietes und die heutige Entwicklung als Wildnisgebiet. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat das Projekt mit Förderung der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH realisiert.

Brandschutzübung im Naturschutzgebiet

Montag, 30. März 2015 um 08:14 Uhr

Waldbrandschutzkonzept für die Stiftungsflächen Jüterbog von der Feuerwehr getestet

Jüterbog/Luckenwalde/Treuenbrietzen, 30. März 2015. Eine groß angelegte Waldbrandschutzübung führte die Feuerwehr am Samstag auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog durch. Damit wurde die Wirksamkeit des im letzten Jahr dort fertiggestellten Waldbrandschutzstreifensystems getestet.

Sichere Wege für Wildtiere

Donnerstag, 12. März 2015 um 13:30 Uhr

Studie zeigt, wie Tiere Straßen überwinden und ökologische Korridore nutzen

Potsdam, 12. März 2015. Was Wolf, Reh und Co. brauchen, um ihren Weg durch die Kulturlandschaft zu meistern und Barrieren zu überwinden, zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Im Rahmen des Projektes Ökologischer Korridor Südbrandenburg wurde unter anderem das Verhalten von Wildtieren beim Überqueren von Straßen und Schienenwegen untersucht. Es muss nicht immer eine Grünbrücke sein, ist eine Erkenntnis aus dem Bericht, der unter www.wildkorridor.de veröffentlicht ist.

Wildnis erleben auf den Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof

Mittwoch, 07. Januar 2015 um 09:50 Uhr

Veranstaltungsprogramm 2015 jetzt kostenfrei bestellen

Jüterbog, Luckenwalde, Treuenbrietzen, 7. Januar 2015. Das neue Jahresprogramm mit vielfältigen Naturerlebnisangeboten rund um die Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof ist da. Bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg kann das Faltblatt mit interessanten Wanderungen, Radtouren und Informationsveranstaltungen jetzt kostenfrei bestellt werden. Das von der Stiftung gemeinsam mit regionalen Partnern und ehrenamtlichen Naturschützern erstellte Programm ist auch unter www.stiftung-nlb.de abrufbar.

Waldbrandschutzkonzept erfolgreich umgesetzt

Mittwoch, 17. Dezember 2014 um 15:30 Uhr

Schutzmaßnahmen auf der Stiftungsfläche Jüterbog fertiggestellt

Jüterbog, 17. Dezember 2014. Die Umsetzung des Waldbrandschutzkonzeptes für die Jüterboger Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist erfolgreich abgeschlossen. Das mit Experten ausgearbeitete und abgestimmte Schutzstreifensystem ermöglicht Wildnisentwicklung und hilft, ein Übergreifen von Bränden zu verhindern.

Ehrung für Brandenburger Wildnisstifter

Donnerstag, 30. Oktober 2014 um 10:27 Uhr

Naturschutzpreis an Dr. Hans-Joachim Mader und Hubertus Meckelmann verliehen

Potsdam/Frankfurt am Main, 30. Oktober 2014. Für ihr gemeinsames herausragendes Engagement beim Aufbau der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der Sicherung von Wildnisgebieten wurden Dr. Hans-Joachim Mader und Hubertus Meckelmann gestern in Frankfurt mit dem Bruno H. Schubert Preis geehrt.