Stiftung erhält 11.000 Euro Spende der EMB für Projekte im Naturpark Nuthe-Nieplitz

Montag, 28. September 2015 um 09:34 Uhr

EMB überreicht 11.000 Euro-Scheck für Naturpark Nuthe-Nieplitz
EMB und ihre Kunden engagieren sich seit fast 15 Jahren für Naturparks

(Potsdam/Blankensee, 28.09.2015) Einen Scheck über 11.000 Euro für den Naturpark Nuthe-Nieplitz überreichte gestern Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal in Blankensee (Trebbin) an Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, und Kordula Isermann, Leiterin des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Der Betrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wurde, wird für Flächenankäufe im Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg, Umweltbildungsaktionen im Wildgehege Glauer Tal sowie zur Kofinanzierung der Wanderausstellung „Wildnis im Fokus“ verwendet.

Deutschland braucht Wildnis

Dienstag, 08. September 2015 um 16:51 Uhr

Wildniskonferenz findet mit über 230 Teilnehmern in Potsdam statt

Potsdam/Lieberose/Jüterbog, 8. September 2015. Über 230 Teilnehmer treffen sich bei der Wildniskonferenz der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg am 9.9.2015 in der Potsdamer Staatskanzlei. Experten und Interessierte aus Politik, Naturschutz, Wissenschaft, Wirtschaft, und Gesellschaft diskutieren über aktuelle Fragen und Herausforderungen für den Wildnisschutz in Deutschland.

Bereits über 200 Anmeldungen für Wildniskonferenz

Mittwoch, 12. August 2015 um 09:06 Uhr

Nur noch wenige Teilnahmeplätze frei

Potsdam/Lieberose/Jüterbog, 12. August 2015. Nur noch wenige Plätze sind frei, denn über 200 Teilnehmer haben sich bereits für die Wildniskonferenz der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg angemeldet. Wer an der Konferenz am 9. September in der Potsdamer Staatskanzlei und an der Exkursion auf die Stiftungsflächen Lieberose am 10. September teilnehmen möchte, sollte sich jetzt unter www.wildniskonferenz.de anmelden. Nach Vergabe der letzten Teilnahmeplätze wird eine Warteliste eröffnet.

Stiftung richtet Wildniskonferenz in Potsdam aus

Mittwoch, 08. Juli 2015 um 10:36 Uhr

Jetzt anmelden und Teilnahmeplatz sichern:
Wildnis-Expertenforum und Exkursion am 9. und 10.9.2015

Potsdam/Jüterbog/Lieberose, 8. Juli 2015. Rund 230 Teilnehmer werden zur Wildniskonferenz der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg am 9. September 2015 in der Potsdamer Staatskanzlei erwartet. Die Anmeldung zur Konferenz ist jetzt unter www.wildniskonferenz.de freigeschaltet, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Eine konferenzbegleitende Exkursion am 10. September stellt das Wildnisgebiet der Stiftung bei Lieberose vor.

Wildnis erleben und Aussicht genießen für alle

Donnerstag, 21. Mai 2015 um 09:36 Uhr

Stiftung präsentiert barrierefreien Sukzessionspark Lieberose als neue Besucherattraktion

Lieberose, 21. Mai 2015. Mit dem neuen Sukzessionspark Lieberose hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg einen Aussichts- und Infopunkt geschaffen, der die faszinierende Wildnisentwicklung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz erstmals barrierefrei erlebbar macht. Die neue touristische Attraktion wurde gestern den beteiligten Partnern und Förderern bei einer Begehung vorgestellt.

Fotoausstellung Wildnis im Fokus wird eröffnet

Montag, 11. Mai 2015 um 09:44 Uhr

Stiftung zeigt ab 17. Mai berührende Impressionen aus ihren Wildnisgebieten im Naturkundemuseum Potsdam

Potsdam/Jüterbog/Lieberose, 11. Mai 2015. Berührende Naturfotos aus den Wildnisgebieten der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bei Jüterbog und Lieberose werden im Naturkundemuseum Potsdam präsentiert. Zur Eröffnung am 17. Mai sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist anlässlich des Internationalen Museumstages frei. Die Fotos entstanden im Rahmen eines Workshops mit der renommierten Naturfotografin Sandra Bartocha und acht ausgewählten Fotografen. Die Ausstellungsproduktion wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Wildnisstiftung mit neuem Geschäftsführer

Dienstag, 05. Mai 2015 um 09:07 Uhr

Dr. Andreas Meißner verstärkt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in Potsdam

Potsdam/Jüterbog/Lieberose, 5. Mai 2015. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg setzt sich seit 15 Jahren erfolgreich für den Schutz von Wildnisgebieten in Brandenburg ein. Seit Mai wird sie in Potsdam durch Dr. Andreas Meißner als Geschäftsführer verstärkt. Anlässlich des 15-jährigen Stiftungsjubiläums findet am 9. September eine Wildniskonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei statt.

Sieben Moorprojekte erfolgreich abgeschlossen

Dienstag, 21. April 2015 um 09:33 Uhr

Stiftung rettet wertvolle Moorlebensräume bei Lieberose

Lieberose, 21. April 2015. Die sieben im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geplanten Moorschutzprojekte auf den Stiftungsflächen bei Lieberose sind erfolgreich realisiert. Die beiden jüngsten Vorhaben am Großen Luch und an der Großen Zehme konnten jetzt mit Erfolg abgeschlossen werden. Durch die Maßnahmen werden die Moore vor dem Austrocknen bewahrt und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen dauerhaft erhalten. Auch die wertvollen Eigenschaften der Moore als Wasser-und CO₂-Speicher werden wiederhergestellt.

Offene Stellen für Freiwilligendienste in der Natur

Mittwoch, 15. April 2015 um 08:37 Uhr

Interessenten sollten sich jetzt bei der Stiftung bewerben

Jüterbog / Lieberose, 15. April 2014. Engagement für die Natur, interessante Berufserfahrungen und Orientierungsmöglichkeiten - das bietet ein Freiwilligendienst bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Ab dem 1. September 2015 beginnt der Zeitraum für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BuFDi). Die Stiftung hat für ihre Außenstellen Jüterbog und Lieberose insgesamt drei Plätze zu vergeben. Interessierte sollten sich jetzt bewerben.

Natur und Geschichte erleben

Montag, 30. März 2015 um 08:17 Uhr

Infopunkt am Wanderweg zeigt Entwicklung vom ehemaligen Truppenübungsplatz Tangersdorf zum Naturschutzgebiet

Templin/Beutel, 30. März 2015. Ein neuer Infopunkt gibt am Wanderweg nach Annenwalde Einblick in die Geschichte des Naturschutzgebietes Kleine Schorfheide. Bürgermeisterin Heidemarie Schmidt besichtigte heute zusammen mit den an der Umsetzung Beteiligten den Infopunkt. Ein rekonstruiertes Mauerrelief mit Informationstafel gibt Anwohnern und Gäste einen Einblick in die bewegte Geschichte des Gebietes und die heutige Entwicklung als Wildnisgebiet. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat das Projekt mit Förderung der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH realisiert.