
Claus Obermeier, Foto: Sebastian Hennigs
Projekt Wildnisbotschafter: Interview mit Claus Obermeier
Mehr Wildnis für Deutschland - Interview zum Projekt Wildnisbotschafter mit Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Claus Obermeier, Foto: Sebastian Hennigs
Mehr Wildnis für Deutschland - Interview zum Projekt Wildnisbotschafter mit Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Foto: Jochen-Christian Werner
Geld für Flächenankäufe und Schildkröten-Schutzprojekt
(Potsdam/Annenwalde, 01.10.2020) Einen Scheck über 15.500 Euro für den Naturpark Uckermärkische Seen überreichte heute Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, in Annenwalde bei Templin an Anika Niebrügge, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, sowie an Roland Resch und Christoph Heinrich, Vorstandsmitglieder der Fördervereins Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e. V. Die EMB und viele ihrer Kunden unterstützen durch Ihren Beitrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wird, Flächenankäufe im Bereich des Ragöser Bachtals und des Großen Beutelsees sowie ein Schutzprojekt für die sehr seltene Europäische Sumpfschildkröte.
Viele hundert Erdgas-Kunden engagieren sich über das Angebot „EMB Natur“ gemeinsam mit dem Energiedienstleister EMB für den Naturschutz. Sie zahlen einen freiwilligen Preisaufschlag von monatlich 1 Euro auf ihren Erdgaspreis. Den dadurch erzielten Betrag verdoppelt die EMB. Die Gesamtsumme erhält die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, die gemeinsam mit ihren Partnern in den Naturparken Uckermärkische Seen und Nuthe-Nieplitz die zweckgebundene Spende für Flächenkäufe und Umweltprojekte einsetzt. „Naturschutz vor der Haustür kommt an: Die diesjährige Summe von 15.500 Euro ist die zweithöchste Summe seit Einführung unseres Angebotes. Insgesamt konnten wir seit November 2001 über 215.000 Euro für die beiden Naturparke zur Verfügung stellen“, so EMB-Geschäftsführer Dr. Jens Horn.
Die aktuelle Spende wird zum einen für den Ankauf von insgesamt rund 3,3 Hektar Flächen im Bereich des Ragöser Bachtals und des Großen Beutelsee eingesetzt. Zum anderen wird ein Schutzprojekt für die sehr seltene Europäische Sumpfschildkröte gefördert. Der Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. ist Partner und Förderer des vom Verein AGENA e.V. initiierten Projektes „Die Schildkröte der Moore kehrt zurück“, bei dem es neben der Bestandsstützung vorhandener Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte auch um die Wiederansiedlung der in Deutschland akut vom Aussterben bedrohten Art in der Tangersdorfer Heide geht.
„Das Engagement der EMB und ihrer Kunden ermöglicht es uns nicht nur, wertvolle Flächen dauerhaft für die Natur zu sichern, sondern auch die Tierwelt besser zu schützen und mit Umweltbildung Akzeptanz zu fördern“, erläutert Anika Niebrügge, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.
Informationen zur EMB und zur Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sind im Internet unter www.emb-gmbh.de und www.stiftung-nlb.de erhältlich.
Kontakt:
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH – Pressestelle
Jochen-Christian Werner
Tel.: 0331 7495-291 oder 0170 3342910
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
____________________________________________
Faktenblatt
EMB Natur – Ein Preisangebot für die Natur in Brandenburg
-Im November 2001 wurde das Preisangebot „EMB Natur“ eingeführt:
Wer sich dafür entscheidet, zahlt freiwillig einen Aufschlag von 1 Euro pro Monat auf seine Erdgasrechnung. Den eingenommenen Betrag verdoppelt die EMB und rundet gegebenenfalls auf.
-Seit Einführung von EMB Natur wurden über 200.000 € ausgezahlt.
-Das Geld erhält die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, die es zweckgebunden für Projekte abwechselnd in den Naturparks Nuthe-Nieplitz und Uckermärkische Seen verwendet. Dazu gehören Flächenankäufe, Umweltbildungsaktionen und Angebote, die die geschaffenen Wildnisgebiete erlebbar machen.
Die Projekte im Naturpark Uckermärkische Seen:
2002: Landerwerb im Naturschutzgebiet „Klienitz“
2004: Flächenerwerb auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Tangersdorfer Heide, ca. 15 Hektar
2006: u. a. Co-Finanzierung einer Brücke (aufgepfahlter Wanderweg) über den Ragöser Bach zum Biberturm
2008: Flächenerwerb für Biberstauflächen in den Gemarkungen Annenwalde, Beutel und Tangersdorf, ca. 8 Hektar
2010: Verbesserung Rundwanderweg um den Densowsee und Heckenpflanzung zum Erosionsschutz
2012: Flächenankäufe im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide
2014: Flächenerwerb im Ragöser Bachtal; Infopunkt am Wanderweg zwischen Beutel und Annenwalde
2016: Heideprojekt im Naturschutzgebiet „Kleine Schorfheide“
2018: Flächenankauf am Ostufer des Großen Beutelsees
2020: Flächenankauf im Bereich des Ragöser Bachtals und des Großen Beutelsees; Schutzprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte
Kontakt:
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH - Pressestelle
Jochen-Christian Werner
Großbeerenstraße 181 – 183, 14482 Potsdam
Tel.: 0331 7495-291 oder 0170 3342910
Fax: 0331 7495-216
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch ein Insektenmonitoring findet im Rahmen des Forschungsprojektes PYROPHOB auf den Waldbrandflächen statt. Foto: Dr. Tilo Geisel
Neues Modellprojekt PYROPHOB startet mit Stiftung und renommierten Forschungspartnern – Waldklimafonds fördert Forschungen über fünf Jahre
Luckenwalde/Jüterbog/Treuenbrietzen, 08.06.2020. Wie sich Wälder in Zeiten des Klimawandels entwickeln und Hitzeperioden, Dürre und Brände überstehen können, untersucht das neu gestartete Forschungsprojekt PYROPHOB im Süden Brandenburgs. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist mit renommierten Forschungspartnern beteiligt und bringt Waldbrandflächen im Wildnisgebiet bei Jüterbog als wertvolle Vergleichsflächen ein.
Löschbrunnen_SNLB
- Waldbrandschutzsystem mit Brunnen und Schneisen bei Neuheim und Klausdorf erweitert
- Jüterboger Außenstelle der Stiftung wird personell verstärkt
Luckenwalde/Jüterbog, 29.04.2020. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg die Waldbrandsicherheit weiter erhöht. In Abstimmung mit Feuerwehr, Forstverwaltung, Naturschutz und Brandschutzexperten hat die Stiftung das Waldbrandschutzsystem nach Auswertung der letzten Brände angepasst und erweitert. Zur Verstärkung der Außenstelle in Jüterbog stellt die Stiftung eine/n weitere/n Liegenschaftsbetreuer/in ein.
Waldbrandschutz: Baumfällarbeiten am Wanderweg. Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Stiftung informiert über Baumfällarbeiten zur Pflege der Brandschutzstreifen
Luckenwalde/Jüterbog, 30.01.2020. Zur Erhöhung der Waldbrandsicherheit fanden kürzlich Baumfällarbeiten statt, unter anderem in Nähe des Wanderwegs Wurzelberg bei Luckenwalde. Die teilweise parallel zu den Wanderweg verlaufenden Waldbrandschutzstreifen bedürfen regelmäßiger Pflege und wurden in Vorbereitung auf die kommende Waldbrandsaison von Nadelholz befreit. An der Kreisstraße zwischen Frankenfelde und Felgentreu fanden ebenso Holzentnahmen zur Waldbrandvorsorge statt.
Kleiner Perlmutterfalter auf Besenheide. Foto: Dr. Tilo Geisel
Neue Jahresprogramme für die Wildnisgebiete bei Jüterbog und Lieberose sind unter www.stiftung-nlb.de erschienen und kostenfrei bestellbar
Jüterbog/Lieberose, 13.01.2020. Rund um ihre Wildnisgebiete bei Jüterbog und Lieberose bietet die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg mit ihren Partnern im Jahr 2020 wieder ein vielfältiges Programm an. Geführte Wanderungen, spannende Vorträge, Radtouren und Ausstellungen bieten interessante Einblicke in die faszinierende Naturentwicklung auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen. Die Termine für das Jahr 2020 sind jetzt unter www.stiftung-nlb.de veröffentlicht und die beiden Kalender für die Stiftungsflächen Jüterbog und Lieberose können kostenfrei bestellt werden. Für einige Angebote, wie die beliebten Wolfsexkursionen, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Jüterbog/Luckenwalde/Treuenbrietzen, 22. November 2019. Schwer verletzt und bewegungsunfähig wurde am Sonntag, 27.10.2019 ein Motocrossfahrer im Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof gerettet. Er war illegal in dem unwegsamen Gebiet unterwegs, verunglückte dort und wurde nur durch einen glücklichen Zufall von Wanderern gefunden. Bereits vor dem aktuellen Fall brachten sich Menschen durch illegale Befahrung und Begehung des unwegsamen Geländes in Gefahr. Polizei und Flächeneigentümerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg appellieren für die Sicherheit von Leib und Leben an die Einhaltung des Fahrverbotes und Wegegebotes für Wanderer.
EMB und ihre Kunden engagieren sich für Flächenankäufe und Umweltbildung
(Potsdam/Blankensee, 22.09.2019) Einen Scheck über 14.000 Euro für den Naturpark Nuthe-Nieplitz überreichte heute Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal in Blankensee (Trebbin) an Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, und an Christa Schmid, Vorstandsvorsitzende des Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung. Die EMB und viele ihrer Kunden unterstützen durch ihren Beitrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wird, zwei Flächenankäufe im Gebiet des Naturparks Nuthe-Nieplitz und den Beginn eines Fotoprojektes auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.
Die zahlreichen und umfänglichen Waldbrände auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bei Lieberose und Jüterbog werden gemeinsam mit allen Beteiligten ausgewertet und die bestehenden Waldbrandschutzsysteme erweitert und angepasst. Zurzeit laufen Pflege und Neuanlage von Waldbrandschutzstreifen und Brandschutzwegen sowie der Neubau von Löschbrunnen. Für die Entmunitionierung entsprechender Flächen werden weiterhin Gelder benötigt.
Lieberose, 13. August 2019. Nach den Waldbränden auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose ist weiterhin voller Einsatz gefragt: Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg unterstützt die konsequenten Untersuchungen wegen Verdachts auf Brandstiftung durch die Polizei. Um Hinweise aus der Bevölkerung wird gebeten.
Die Waldbrände auf den Stiftungsflächen bei Jüterbog und Lieberose sind überstanden. Höchster Dank gilt den Einsatzkräften, die unermüdlich an der Brandbekämpfung mitgewirkt haben sowie der örtlichen Bevölkerung, die diese trotz der Belastungen mit viel praktischer Hilfe und Zuspruch unterstützte. „Allen beteiligten Partnern, den Einsatzkräften aus Kommunen, Landkreisen, Land und Bund, den Mitarbeitern des Landesbetriebs Forst Brandenburg, den vielen freiwilligen Helfern, beteiligten Institutionen und Firmen gilt unser größter Dank.“, sagt Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.
Jüterbog/Luckenwalde/Treuenbrietzen, 21. Mai 2019. Aktuell häufen sich illegale Aktivitäten im Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog. Polizei, Oberförsterei und Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gehen gemeinsam verstärkt gegen die Täter vor, um Natur und Besucher des Wildnisgebietes zu schützen.