Projekt Wildnisbotschafter: Interview mit Claus Obermeier

Mehr Wildnis für Deutschland - Interview zum Projekt Wildnisbotschafter mit Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Sich für Wildnis begeistern und diese Begeisterung mit anderen teilen, das macht die Wildnisbotschafter aus. In diesem neuen Projekt bekommen Menschen die Möglichkeit, sich als Wildnisbotschafter für wilde Natur einzusetzen. Das Projekt Wildnisbotschafter wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Eine einjährige Weiterbildung, die sich mit den vielfältigen Facetten der Wildnis beschäftigt, gibt den Wildnisbotschaftern eine solide Grundlage bei ihrem Einsatz für mehr Wildnis in Deutschland.
Julia Geuder von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat das Projekt zusammen mit ihrer Kollegin Nicole Schrader und den Ehrenamtlichen des NaturRanger e.V., Bettina Kreuzmann und Dennis Ketterer, ins Leben gerufen. Unterstützung bekommt das Team unter anderem von der Gregor Louisoder Umweltstiftung, die sich finanziell mit einer großzügigen Spende am Projekt beteiligt.
Julia Geuder fragt beim Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung, Claus Obermeier, nach, was ihn an Wildnis begeistert:
J. Geuder: „Herr Obermeier, warum engagiert sich die Gregor Louisoder Umweltstiftung als Mitstifter und Partner bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg?“
C. Obermeier: „Fast alle ambitionierten Naturschutzziele, die über eine reine Verhinderung von Emissionen hinausgehen, erfordern große Flächen. Dies war lange Zeit eine der ganz großen Schwachstellen des deutschen Naturschutzes und insbesondere der Wildnisbewegung: Es wird extrem viel über Ziele und Maßnahmen gesprochen, aber oft nicht über die notwendige Sicherung entsprechender Vorrangflächen. Hier initiierte die SNLB ein echtes Leuchtturmprojekt. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag dazu leisten können.“
J. Geuder: „Warum ist Wildnis für Sie wichtig?“
C. Obermeier: „In den Wildnisprojekten können Ziele aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes vorangebracht werden: Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt, Verhinderung von Schadstoffeintrag in Grund- und Oberflächengewässer und so weiter. Unabhängig davon sind große Wildnisschutzgebiete aber auch „Seelenschutzgebiete“, wie es Hubert Weinzierl als Pionier der Bewegung einmal formulierte. Sie bieten dem Menschen die Möglichkeit, in eine andere Realität einzutauschen und Gast in einer anderen Welt zu sein, in der nicht Profit, Rendite und Konsum zählen.“
J. Geuder: „Was darf ihrer Meinung nach nicht fehlen, wenn man Menschen für Wildnis begeistern möchte?“
C. Obermeier: „Große Säugetiere liefern wichtige Impulse. Viele Menschen entdecken kaum oder nur mit enormem Aufwand Tiere in der Natur. Daher sind große jagdfreie Gebiete von entscheidender Bedeutung, in denen zum Beispiel Rothirsche wieder tagaktiv und ohne Scheu erlebbar sind.“
J. Geuder: „Welche Rolle spielen Wildnisbotschafter für Sie?“
C. Obermeier: „Viele der oben skizzierten Themen sind in der Vermittlung anspruchsvoll und selbst altgediente NaturschützerInnen tun sich manchmal schwer damit. Daher ist das Konzept sehr wichtig, Personen als Wildnisbotschafter gezielt auszubilden.“
J. Geuder: „Und zuletzt, was wünschen Sie sich für die Wildnis in Deutschland? Wie kann sie sich weiter etablieren?“
C. Obermeier: „Ich kann nur allen raten, nicht in Angst und Starre zu verfallen, wenn es zum Beispiel um die Ausweisung neuer Nationalparke geht. Alle bestehenden sind dank mutiger und engagierter NaturschützerInnen entstanden, die sich nicht von Bedenkenträgern davon abhalten ließen, für ihr Ziel zu kämpfen. Und am Ende waren sie sehr oft erfolgreich.“
Auch Sie können das Projekt Wildnisbotschafter unterstützen! Melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern:
Julia Geuder, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Tel: +49 (0) 33671 32 8328, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.stiftung-nlb.de
Bettina Kreuzmann, NaturRanger e.V.
Tel: +49 (0) 171 1172267, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.naturranger.com