Fertigstellung Feuerlöschbrunnen im Wildnisgebiet Lieberose, Fotos: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Fertigstellung Feuerlöschbrunnen im Wildnisgebiet Lieberose, Fotos: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Wildnis? Aber sicher!

Die Wildnisstiftung hat den Waldbrandschutz in ihren Gebieten weiter verbessert:
Neue Brandschutzwege, -schneisen und Löschbrunnen wurden fertiggestellt.

Jüterbog/Lieberose, 25.4.2023. Die Sicherheit steht an erster Stelle. Mit neuen Löschbrunnen, einer neuen Waldbrandschutzschneise und sicheren Brandschutzwegen hat die Wildnisstiftung den Waldbrandschutz in ihren Wildnisgebieten weiter verbessert. Die bestehenden Waldbrandschutzschneisen wurden instand gesetzt, um für mögliche Waldbrände vorbereitet zu sein.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Natur erleben mit der Widnisstiftung

Führungen und Veranstaltungen laden 2023 dazu ein, die Wildnisgebiete Jüterbog und Lieberose zu entdecken

Jüterbog/Lieberose, 6.2.2023. Ein Jahresprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit ihren Partnern für die Wildnisgebiete Jüterbog und Lieberose zusammengestellt. 34 Programmpunkte mit Wanderungen, Naturerlebnisangeboten und Märkten laden über das Jahr verteilt zum Erleben der Wildnis ein. Erstmals bieten auch drei von der Stiftung neu ausgebildete Wildnisbotschafter*innen kostenfreie Exkursionen an.

weiterlesen

EMB-Spendenübergabe an der Glashütte Annenwalde. V.r.n.l.: Dr. Jens Horn (EMB Energie Mark Brandenburg GmbH), Karin Stuke und Roland Resch (Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.), Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg). Foto: EMB.

EMB überreicht 14.500 Euro-Spendenscheck für Naturpark Uckermärkische Seen

Schutzprojekte für Vögel und Insekten und Ausbildung Wildnisbotschafter

(Michendorf/Annenwalde, 12.10.2022) Einen Scheck über 14.500 Euro für den Naturpark Uckermärkische Seen überreichte heute Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, in Annenwalde bei Templin an Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, sowie an Roland Resch, Vorsitzender des Fördervereins Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e. V. Die EMB und viele ihrer Kunden unterstützen durch ihren Beitrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wird, unter anderem Schutzprojekte für seltene Vogelarten und Insekten im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide sowie die Ausbildung von ehrenamtlichen Wildnisbotschaftern, die sich für den Naturschutz engagieren.

weiterlesen
Doppelspitze der Wildnisstiftung

Dr. Andreas Meißner und Dr. Antje Wurz - Die neue Doppelspitze der Wildnisstiftung © Dr. Tilo Geisel

Eine Doppelspitze für die Wildnisstiftung: Dr. Antje Wurz verstärkt das Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Potsdam, 26.08.2022. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung freut sich über personelle Verstärkung. Seit Juli 2022 bereichert Dr. Antje Wurz das Team als Geschäftsführerin und bildet zusammen mit Dr. Andreas Meißner die neue Doppelspitze der Wildnisstiftung. Gemeinsam widmen sie sich der Schaffung und Entwicklung von großen Wildnisgebieten.

weiterlesen

Löschwasserentnahmestelle im Wildnisgebiet © Dr. Tilo Geisel

40 Hektar Brand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog gelöscht

Waldbrandschutzkonzept stellt erneut Wirksamkeit unter Beweis – Stiftung dankt den Einsatzkräften

Am Nachmittag des 27.6.2022 entwickelte sich ein Bodenfeuer auf der ehemaligen Schießbahn des Truppenübungsplatzes Jüterbog ca. 2 Kilometer südlich der Ortschaft Felgentreu bis auf eine Größe von etwa 40 Hektar. Der Brand wurde über das Waldbrandfrüherkennungssystem Fire Watch des Landes geortet. Einsatzkräfte mehrerer Wehren aus der Region waren sehr schnell vor Ort und hielten das Feuer an den Waldbrandschneisen auf. Zusätzlich unterstützte ein ebenfalls schnell vor Ort befindlicher Hubschrauber der Bundespolizei die Brandbekämpfung aus der Luft. Noch am Abend konnte der Brand gut unter Kontrolle gebracht werden, durch den nächtlichen Regen erlosch das Feuer. Das von der Flächeneigentümerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg eingerichtete Waldbrandschutzsystem stellte erneut seine Wirksamkeit unter Beweis.

weiterlesen

Eröffnung des Sternenpfades im Wildnisgebiet Lieberose

Neuer Naturerlebnispfad im Wildnisgebiet Lieberose eröffnet

Sternenpfad gibt Einblicke in das nächtliche Leben in der Wildnis


Lieberose, 16.6.2022. Gemeinsam mit rund 40 Partner*innen, Anwohner*innen und Besucher*innen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gestern ein neues Naturerlebnisangebot in Lieberose eingeweiht. Der Sternenpfad lädt mit sieben interaktiven Stationen dazu ein, das tierische Leben im Wildnisgebiet Lieberose und den Wert der Dunkelheit besser kennenzulernen.

weiterlesen

Foto: SNLB

Waldbrandschutz im Wildnisgebiet - Brandschutzübung und Erweiterung Waldbrandschutzsystem

Luckenwalde/Jüterbog, 11.4.2022. Eine erfolgreiche Brandschutzübung führte am Samstag, den 2.4., die Feuerwehr Luckenwalde zusammen mit dem Landkreis Teltow Fläming und anderen Wehren aus der Umgebung im Wildnisgebiet Jüterbog durch. Das dortige Waldbrandschutzsystem wurde von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in enger Abstimmung mit Feuerwehr, Landkreis, Forstverwaltung, Naturschutz und vielen weiteren Partnern in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Es wird regelmäßig gepflegt, überprüft und von den regionalen Feuerwehren für Übungszwecke genutzt, um im Brandfall gut vorbereitet zu sein.

weiterlesen
Foto: Annemarie Kaiser

Wildnisbotschafter*innen gesucht! Noch wenige Plätze frei für neue Weiterbildung ab Februar 2022

Lieberose/Jüterbog, 19.11.2021. Bis zum 15. Januar 2022 können sich Interessierte bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg für die Wildnisbotschafter-Ausbildung bewerben. Die Teilnehmer*innen setzen sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustür ein. Besonders geeignet ist die Ausbildung für Bewerber*innen aus den Regionen rund um die Wildnisgebiete Lieberose und Jüterbog. Auch Unterstützer und Förderer aus der Region werden für das Projekt gesucht.

weiterlesen
Glückwünsche und Zertifikate für die neuen Wildnisbotschafter*innen überbrachten Bettina Kreutzmann und Dennis Kettner vom Naturranger e.V., Albert Wotke (Vorstandsmitglied Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) sowie Nicole Schrader und Julia Geuder, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, (v.l.n.r.). Foto: Annemarie Kaiser

Neue Wildnisbotschafter*innen wurden in Lieberose ausgezeichnet

Jetzt bewerben für die nächste Weiterbildung ab Januar 2022

Lieberose/Jüterbog, 27.09.2021. 14 frisch ausgebildete Wildnisbotschafter*innen wurden am 26.9. in Lieberose mit Zertifikaten für ihre erfolgreiche Weiterbildung geehrt. Die Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet setzen sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustür ein und wecken Begeisterung für das Thema. Interessierte für die Ausbildung 2022, gern aus den Regionen um Lieberose und Jüterbog, sind herzlich eingeladen, sich jetzt zu bewerben.

weiterlesen
Foto: EMB

EMB überreicht 16.000 Euro-Scheck für Naturpark Nuthe-Nieplitz

Seit 20 Jahren Spendenpartnerschaft für Naturschutz und -bildung

(Potsdam/Blankensee, 25.09.2021) Einen Scheck in Höhe von 16.000 Euro überreichte im Rahmen der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung Jochen-Christian Werner, Leiter Content & Medien der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, im Naturparkzentrum GlauerTal an Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und Elisabeth Schrödter, Vorsitzende des Landschafts-Fördervereins. Der Betrag stammt aus dem Preisangebot „EMB Natur“, das die EMB vor 20 Jahren, im November 2001, eingeführt hatte. Mit dem Geld unterstützen EMB und viele ihrer Kunden die Arbeit im Naturpark Nuthe-Nieplitz, wo es zum Ankauf von Wald- und Wiesenflächen im Saarmunder Elsbruch sowie u.a. zur Erneuerung von Infotafeln und Instandsetzung eines Rastplatzes im Naturpark eingesetzt wird.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Polizeieinsatz auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Illegale Nutzung von Bunkeranlagen ist gefährlich und wird zur Anzeige gebracht

Luckenwalde/Jüterbog/Treuenbrietzen, 17.08.2021. Der ehemalige Truppenübungsplatz Jüterbog ist ein munitionsbelastetes Naturschutzgebiet. Von Altmunition, über- und unterirdischen Bauwerken gehen hier erhebliche Gefahren aus. Bei einer illegalen Feier in einem Bunker hat die Polizei Luckenwalde am 8. August Personalien von mehreren Personen aufgenommen. Die Flächeneigentümerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg weist auf die Gefahren hin und hat Anzeige erstattet. Die Kriminalpolizei ermittelt.

weiterlesen