V.l.n.r.: Jörg Götting, Vorstandsvorsitzender Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.; Jochen-Christian Werner, Pressesprecher EMB Energie Brandenburg GmbH; Anika Niebrügge, Pressereferentin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung; Kerstin Bosse, Stellv. Leitung Naturpark Nuthe-Nieplitz. Foto: Gabi Schüler

V.l.n.r.: Jörg Götting, Vorstandsvorsitzender Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.; Jochen-Christian Werner, Pressesprecher EMB Energie Brandenburg GmbH; Anika Niebrügge, Pressereferentin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung; Kerstin Bosse, Stellv. Leitung Naturpark Nuthe-Nieplitz. Foto: Gabi Schüler

EMB spendet 14.500 Euro für Umweltbildung im Naturpark Nuthe-Nieplitz

Neue Ausstellungselemente für das NaturParkZentrum und Informationen für Wandernde im Wildnisgebiet

(Michendorf/Glau, 24.09.2023) Einen Scheck über 14.500 Euro für den Naturpark Nuthe-Nieplitz überreichte beim Naturparkfest Jochen-Christian Werner, Pressesprecher der EMB Energie Brandenburg GmbH, am NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal an Anika Niebrügge, Pressereferentin der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, sowie an Jörg Götting, Vorsitzender des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung. Die EMB und viele ihrer Kundinnen und Kunden unterstützen durch ihren Beitrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wird, Umweltbildungsangebote für Schulklassen und Besucherinnen und Besucher des NaturParkZentrums sowie neue Infotafeln und Faltblätter zu Wanderwegen im Wildnisgebiet Jüterbog.

weiterlesen
Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Neuer Schmetterling im Wildnisgebiet gesichtet

Seltene Entdeckung des Segelfalters im Wildnisgebiet Jüterbog und Heidehof begeistert Naturliebhaber und Ranger

Jüterbog, 12.9.2023. Im August konnte in einem Wildnisgebiet bei Jüterbog erstmals ein Segelfalter beobachtet werden. Der seltene Schmetterling liebt sonnige, warme Lebensräume und hat sein Verbreitungsgebiet in Südeuropa und Asien. Früher war er auch im Süden Deutschlands häufiger anzutreffen, heute gilt er hierzulande vielerorts als vom Aussterben bedroht. Wie andere wärmeliebende Arten (z. B. die Gottesanbeterin) wird er in Brandenburg in den letzten Jahren vermehrt gesichtet. Nun zum ersten Mal auch in der Nähe von Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming.
Die Wildnisgebiete Jüterbog und Heidehof liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt auf zwei großen ehemaligen Truppenübungsplätzen. Sie sind wichtige Rückzugsorte für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und Schatzkammern der biologischen Vielfalt.

weiterlesen

Wildnis hautnah macht fit für den Job: Wildnisstiftung sucht naturverbundene FÖJ-Teilnehmer*innen

Jüterbog/Lieberose, 31.7.2023. Warum in die Ferne schweifen, wenn vor der Haustür das Abenteuer lockt? Die Faszination der Wildnis erleben und gleichzeitig erste Berufserfahrungen machen, das bietet die Wildnisstiftung jungen Menschen bei einem Freiwilligen Ökologischen Jahr. In den Wildnisgebieten Jüterbog und Lieberose sind aktuell noch Teilnahmeplätze frei, Interessierte können sich jetzt bewerben und mit etwas Glück schon ab September in der Wildnis arbeiten.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Neues Leben aus der Asche: Einsatz der Wildnisstiftung nach dem Waldbrand

Jüterbog/Luckenwalde, 20.6.2023. Der verheerende Waldbrand im Wildnisgebiet Jüterbog ist mittlerweile seit dem Abend des 13.6. gelöscht, doch das Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung ist weiter mit der Brandwache beschäftigt. Das Ausmaß der entstandenen Schäden und das Brandschutzkonzept werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, der Feuerwehr und weiteren Fachleuten in der kommenden Zeit umfangreich ausgewertet.

weiterlesen
Fertigstellung Feuerlöschbrunnen im Wildnisgebiet Lieberose, Fotos: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Fertigstellung Feuerlöschbrunnen im Wildnisgebiet Lieberose, Fotos: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Wildnis? Aber sicher!

Die Wildnisstiftung hat den Waldbrandschutz in ihren Gebieten weiter verbessert:
Neue Brandschutzwege, -schneisen und Löschbrunnen wurden fertiggestellt.

Jüterbog/Lieberose, 25.4.2023. Die Sicherheit steht an erster Stelle. Mit neuen Löschbrunnen, einer neuen Waldbrandschutzschneise und sicheren Brandschutzwegen hat die Wildnisstiftung den Waldbrandschutz in ihren Wildnisgebieten weiter verbessert. Die bestehenden Waldbrandschutzschneisen wurden instand gesetzt, um für mögliche Waldbrände vorbereitet zu sein.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Natur erleben mit der Widnisstiftung

Führungen und Veranstaltungen laden 2023 dazu ein, die Wildnisgebiete Jüterbog und Lieberose zu entdecken

Jüterbog/Lieberose, 6.2.2023. Ein Jahresprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit ihren Partnern für die Wildnisgebiete Jüterbog und Lieberose zusammengestellt. 34 Programmpunkte mit Wanderungen, Naturerlebnisangeboten und Märkten laden über das Jahr verteilt zum Erleben der Wildnis ein. Erstmals bieten auch drei von der Stiftung neu ausgebildete Wildnisbotschafter*innen kostenfreie Exkursionen an.

weiterlesen

EMB-Spendenübergabe an der Glashütte Annenwalde. V.r.n.l.: Dr. Jens Horn (EMB Energie Mark Brandenburg GmbH), Karin Stuke und Roland Resch (Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.), Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg). Foto: EMB.

EMB überreicht 14.500 Euro-Spendenscheck für Naturpark Uckermärkische Seen

Schutzprojekte für Vögel und Insekten und Ausbildung Wildnisbotschafter

(Michendorf/Annenwalde, 12.10.2022) Einen Scheck über 14.500 Euro für den Naturpark Uckermärkische Seen überreichte heute Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, in Annenwalde bei Templin an Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführer Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, sowie an Roland Resch, Vorsitzender des Fördervereins Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e. V. Die EMB und viele ihrer Kunden unterstützen durch ihren Beitrag, der über das Preisangebot „EMB Natur“ gesammelt wird, unter anderem Schutzprojekte für seltene Vogelarten und Insekten im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide sowie die Ausbildung von ehrenamtlichen Wildnisbotschaftern, die sich für den Naturschutz engagieren.

weiterlesen
Doppelspitze der Wildnisstiftung

Dr. Andreas Meißner und Dr. Antje Wurz - Die neue Doppelspitze der Wildnisstiftung © Dr. Tilo Geisel

Eine Doppelspitze für die Wildnisstiftung: Dr. Antje Wurz verstärkt das Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Potsdam, 26.08.2022. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung freut sich über personelle Verstärkung. Seit Juli 2022 bereichert Dr. Antje Wurz das Team als Geschäftsführerin und bildet zusammen mit Dr. Andreas Meißner die neue Doppelspitze der Wildnisstiftung. Gemeinsam widmen sie sich der Schaffung und Entwicklung von großen Wildnisgebieten.

weiterlesen

Löschwasserentnahmestelle im Wildnisgebiet © Dr. Tilo Geisel

40 Hektar Brand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog gelöscht

Waldbrandschutzkonzept stellt erneut Wirksamkeit unter Beweis – Stiftung dankt den Einsatzkräften

Am Nachmittag des 27.6.2022 entwickelte sich ein Bodenfeuer auf der ehemaligen Schießbahn des Truppenübungsplatzes Jüterbog ca. 2 Kilometer südlich der Ortschaft Felgentreu bis auf eine Größe von etwa 40 Hektar. Der Brand wurde über das Waldbrandfrüherkennungssystem Fire Watch des Landes geortet. Einsatzkräfte mehrerer Wehren aus der Region waren sehr schnell vor Ort und hielten das Feuer an den Waldbrandschneisen auf. Zusätzlich unterstützte ein ebenfalls schnell vor Ort befindlicher Hubschrauber der Bundespolizei die Brandbekämpfung aus der Luft. Noch am Abend konnte der Brand gut unter Kontrolle gebracht werden, durch den nächtlichen Regen erlosch das Feuer. Das von der Flächeneigentümerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg eingerichtete Waldbrandschutzsystem stellte erneut seine Wirksamkeit unter Beweis.

weiterlesen

Eröffnung des Sternenpfades im Wildnisgebiet Lieberose

Neuer Naturerlebnispfad im Wildnisgebiet Lieberose eröffnet

Sternenpfad gibt Einblicke in das nächtliche Leben in der Wildnis


Lieberose, 16.6.2022. Gemeinsam mit rund 40 Partner*innen, Anwohner*innen und Besucher*innen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gestern ein neues Naturerlebnisangebot in Lieberose eingeweiht. Der Sternenpfad lädt mit sieben interaktiven Stationen dazu ein, das tierische Leben im Wildnisgebiet Lieberose und den Wert der Dunkelheit besser kennenzulernen.

weiterlesen

Foto: SNLB

Waldbrandschutz im Wildnisgebiet - Brandschutzübung und Erweiterung Waldbrandschutzsystem

Luckenwalde/Jüterbog, 11.4.2022. Eine erfolgreiche Brandschutzübung führte am Samstag, den 2.4., die Feuerwehr Luckenwalde zusammen mit dem Landkreis Teltow Fläming und anderen Wehren aus der Umgebung im Wildnisgebiet Jüterbog durch. Das dortige Waldbrandschutzsystem wurde von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in enger Abstimmung mit Feuerwehr, Landkreis, Forstverwaltung, Naturschutz und vielen weiteren Partnern in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Es wird regelmäßig gepflegt, überprüft und von den regionalen Feuerwehren für Übungszwecke genutzt, um im Brandfall gut vorbereitet zu sein.

weiterlesen