
Mitmach-Aktion am Sukzessionspark Lieberose
Die I.N.A Lieberoser Heide GmbH lädt in Partnerschaft mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg herzlich zu einer Gemeinschaftsaktion ein:
Die I.N.A Lieberoser Heide GmbH lädt in Partnerschaft mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg herzlich zu einer Gemeinschaftsaktion ein:
Foto: Dr. Tilo Geisel
Sie möchten keine Neuigkeiten zum Thema Wildnis verpassen? Der Newsletter der Initiative
Einen Einblick in die Moorentwicklung am Wildnispfad Lieberose gibt der RBB aktuell Wetterbericht
Am 24.3. berichten die Antenne-Reporter über den schönen Ort Lieberose.
Ein Prozent der Landesfläche Brandenburgs sind bislang für die Wildnisentwicklung gesichert. 30.000 Hektar Fläche fehlen jedoch noch, um das zwei Prozent Wildnis-Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu erreichen.
Eindrücke vom Wildnispfad auf den Stiftungsflächen am Lieberoser Bergsee und Infos zur Wildnisentwicklung zeigt ein spannender Kurzbeitrag des ARD-Morgenmagazins vom 4.3.2021.
2% Wildnis bis 2020 zu erreichen, war das Ziel der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, doch nur 0,6% sind aktuell erreicht. Ein ZDF Frontal 21-Beitrag vom 23.2.2021 greift das spannende Thema auf. Das Video ist über die ZDF-Mediathek abrufbar: https://www.zdf.de/politik/frontal-21/naturschutz-zu-wenig-wildnis-100.html
Die Initiative „Wildnis in Deutschland“, ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen, stellt heute ihre Agenda vor.
Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz organisierte die Stiftung
Foto: Dr. Tilo Geisel
Stiftung vergrößert ihr Wildnisgebiet Heidehof mit Förderung durch den neuen Wildnisfonds der Bundesregierung.
Jüterbog, 26.11.2020. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gehört zu den ersten beiden Projektpartnern, die über den neu eingerichteten Wildnisfonds der Bundesregierung beim Flächenkauf von Wildnisgebieten gefördert werden. Mit dem Kauf von rund 73 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof kann die Stiftung hier ihre bestehende Wildnisfläche auf 2085 Hektar vergrößern. Ein wertvoller, weiträumig unzerschnittener Lebens- und Rückzugsraum für Tier- und Pflanzenarten wird so dauerhaft für den Wildnisschutz gesichert.
Unser Engagement für Wildnisschutz auf ehemaligen TÜPs in Brandenburg wird im Rahmen der rbb Dokumentation „Brandenburg – Chronik eines Landes“ am 24.10.2020 um 20.15 Uhr im rbb Fernsehen vorgestellt.