Wanderung durchs Wildnisgebiet im Schnee

Adventswanderung mit dem Ranger durchs Wildnisgebiet Lieberose

Erlebnisbericht: Adventswanderung im Wildnisgebiet Lieberose

Tierspuren im Schnee und das Geschrei des Seeadlers: Am vergangenen Sonntag führte der Ranger Jürgen Wagner eine Wandergruppe durchs Wildnisgebiet Lieberose.

weiterlesen
zwei Wolfswelpen

Wolfswelpen © Axel Gomille

TV-Tipp: Das wahre Wesen der Wölfe

Wir empfehlen den Beitrag „Das wahre Wesen der Wölfe“ von Axel Gomille.

weiterlesen
Logo Mittelstand und Moor

Mittelstand & Moor ist eine Initiative der Sinnstifter Mittelstand für Mensch und Natur gGmbH in Zusammenarbeit mit der Wildnisstiftung

Start der Initiative Mittelstand & Moor

Mittelstand & Moor ist eine Initiative der Sinnstifter Mittelstand für Mensch und Natur gGmbH, einer Tochtergesellschaft des MITTELSTANDSVERBUNDES, in Zusammenarbeit mit der Wildnisstiftung. Die Initiative unterstützt die Wiederherstellung einer ehemaligen Moorlandschaft im Wildnisgebiet Jüterbog durch Klimapatenschaften. Zusätzlich fördert sie die Sensibilisierung von mittelständischen Unternehmen für den Schutz des Klimas und der Wildnis.

weiterlesen
Tagungsteilnehmende Wildnis im Dialog. Foto: Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Tagungsteilnehmende Wildnis im Dialog. Foto: Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Wildnis im Dialog: Tagungsvorträge jetzt online

Die Tagungsreihe Wildnis im Dialog organisiert die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg seit 2018 gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Im September 2022 fand die Wildnis im Dialog-Tagung zum Schwerpunktthema "Wildnis und Wasser" an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insell Vilm statt.

Ausgewählte Vorträge sind jetzt online abrufbar.

Foto: Sebastian Hennigs

Foto: Sebastian Hennigs

Stiftungsratsvorsitzender Dr. Christof Schenck erhält Deutschen Umweltpreis

Wir gratulieren unserem Mitgründer und langjährigen Stiftungsratsvorsitzenden Dr. Christof Schenck zur  Auszeichnung mit dem Deutschen Umweltpreis!

weiterlesen
Larve des Schwarzen Kiefernprachtkäfers

Die weißen Larven des Schwarzen Kiefernprachtkäfers können sich nur unter verkohlter Baumrinde entwicklen.

Schwarzer Kiefernprachtkäfer im Wildnisgebiet Lieberose entdeckt

Ranger des Wildnisgebietes Lieberose findet in den Borken verbrannter Kiefern Larven des Schwarzen Kiefernprachtkäfers.

weiterlesen
Waldbrand im Wildnisgebiet Lieberose

Die Brandbekämpfung im Wildnisgebiet Lieberose dauerte über sechs Wochen an.

Waldbrand im Wildnisgebiet Lieberose: Ein Rückblick

Am 4. Juli 2022 brach im Wildnisgebiet Lieberose ein verheerendes Feuer aus. Erst am 19. August 2022, sechs Wochen und vier Tage später, konnte die Wildnisstiftung die intensive Waldbrandwache einstellen. Gegen den Brand kämpften bis zu 230 Einsatzkräfte. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Hubschrauberpiloten der Bundespolizei und Bundeswehr und Mitarbeiter*innen der Stiftung gingen an ihre Grenzen. Unterstützt wurden sie von Landesförstern und Agrarunternehmen. Dieser Beitrag schildert das Ausmaß des Brandes und ruft zu einem besseren Umgang mit unseren Wäldern auf.

weiterlesen
Wildnisgebiet Lieberose Rothirsch

Rothirsch hält Ausschau im Wildnisgebiet Lieberose

Hirschbrunft in den Wildnisgebieten

In unseren Wildnisgebieten ging es in den letzten zwei Monaten hoch her. Aufmerksame Besucher*innen konnten das Röhren der Rothirsche des Öfteren hören. Eine Wildtierkamera im Wildnisgebiet Lieberose hielt das Schauspiel fotografisch fest.

weiterlesen

EMB-Spendenübergabe an der Glashütte Annenwalde. V.r.n.l.: Dr. Jens Horn (EMB Energie Mark Brandenburg GmbH), Karin Stuke und Roland Resch (Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.), Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg). Foto: EMB.

EMB überreicht 14.500 Euro-Scheck für Naturpark Uckermärkische Seen

Schutzprojekte für Vögel und Insekten und Ausbildung Wildnisbotschafter

weiterlesen
Wildnisbotschafter im Wildnisgebiet Lieberose

Wildnisbotschafter*innen im Wildnisgebiet Lieberose © Dr. Tilo Geisel

25 neue Botschafter*innen für die Wildnis

Vom 23. bis 25. September 2022 erlebten die diesjährigen Wildnisbotschafter*innen ein wunderbares Abschlusswochenende ihrer Weiterbildung. Im Wildnisgebiet Lieberose hatten sie drei Tage lang Zeit die brandenburgische Wildnis zu erleben. Hier wendeten sie das Gelernte der Online-Module an und tauschten sich untereinander aus.

weiterlesen
Sommerfest der Lieberoser Heide © Dr. Tilo Geisel

Sommerfest der Lieberoser Heide © Dr. Tilo Geisel

Sommerfest der Lieberoser Heide 2022

Am 14. August 2022 entdeckten Groß und Klein rund um das Schloss Lieberose das wilde Herz der Lausitz.

weiterlesen