Gemeinsam gegen illegales Motocrossfahren

Bei einem Einsatz auf den Stiftungsflächen Jüterbog am 21. Juni wurde ein Fahrer gefasst.

Zur Pressemitteilung

Neuer Stiftungsvorstand

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg begrüßt ihren neuen Vorstand.

weiterlesen

Deutsche mögen Wildnis

Zwei Drittel der Deutschen gefällt Natur umso besser, je wilder sie ist. Das zeigen die Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2013.

Hintergrundinformation zur Naturbewusstseinsstudie

Waldbrandschutzstreifen Tangersdorf fertiggestellt

Die Stiftung hat ein Waldbrandschutzkonzept auf ihren Tangersdorfer Flächen umgesetzt. Damit unterstützt sie die Region und trägt zur verbesserten Waldbrandsicherheit bei.

Pressemitteilung vom 29.04.2014

Stiftungsbüro Jüterbog - neue Präsenzzeit ab Mai

Ab dem 6. Mai 2014 steht Andreas Hauffe jeden Dienstag von 12.00 bis 16.30 Uhr in der Jüterboger Geschäftsstelle (Mönchenstraße 47) persönlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Nähere Infos: Pressemitteilung vom 15.04.2014

Fotoworkshop "Wildnis im Fokus"

Jetzt bewerben: Die Stiftung lädt ausgewählte Teilnehmer zu einem Wildnis-Fotoworkshop mit der renommierten Naturfotografin Sandra Bartocha ein! Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2014.

Pressemitteilung vom 3.4.2014

weiterlesen

Jetzt bewerben für FÖJ und BuFDi!

Stiftung bietet wieder Freiwilligendienste in der Natur an. Es warten spannende Tätigkeiten in Jüterbog oder Lieberose!

Pressemitteilung vom 05.03.2014

Moore bei Lieberose werden renaturiert

Bereits an zwei Stellen wurden Schutzmaßnahmen umgesetzt, weitere sollen folgen.

Pressemitteilung vom 19.02.2014

 

Wildnis erwandern

Jetzt das neue Faltblatt mit Überblick der Wanderwege auf den Stiftungsflächen Jüterbog bestellen - oder hier downloaden:

weiterlesen
Wildnis in Deutschland

Wildkatze | © Daniel Rosengren, ZGF

Wildnis in Deutschland

Große unzerschnittene Flächen, auf denen sich die Natur frei entwickeln kann, gibt es heute im dicht besiedelten Deutschland kaum noch. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für den Wert dieser Gebiete als Referenzflächen für die Forschung, Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, Erholungsgebiete für die menschliche Psyche und Schatzkammern für die Evolution.

weiterlesen