Projektmanager*in Regionalentwicklung und Umweltbildung für die Region Lieberose

Unbefristete Vollzeit- oder Teilzeitposition (mind. 30 Std./Woche) als Projektmanager*in für Regionalentwicklung und Umweltbildung in der Region Lieberose.

weiterlesen
Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Herzlicher Dank an Waldbrand-Einsatzkräfte

Einen herzlichen Dank an die Einsatzkräfte der Waldbrand-Bekämpfung im Wildnisgebiet Jüterbog sprach am 7.7.2023 Stiftungsgeschäftsführer Dr. Andreas Meißner in Jüterbog aus.

Bei einer mit Feuerwehr, Stadt Jüterbog, Ordnungsamt und Wildnisstiftung gemeinsam ausgerichteten Danksagung wurde das große Engagement der Einsatzkräfte gewürdigt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus Jüterbog und Umgebung hatten an der erfolgreichen Eindämmung des Juni-Waldbrandes im Wildnisgebiet bei Felgentreu mitgewirkt. Andreas Meißner betonte die sehr gute Zusammenarbeit und dankte herzlich für das große Engagement.

weiterlesen
Waldbrand 2023

2. Waldbrand des Jahres im Wildnisgebiet Jüterbog: Feuer gelöscht

Am 9. Juli 2023 ist im Wildnisgebiet Jüterbog der zweite Waldbrand in diesem Jahr ausgebrochen, dessen Ursache bisher noch ungeklärt ist.

weiterlesen

Foto: Dr. Tilo Geisel

Jahresbericht 2022 - Engagiert für die Wildnis

Jahresbericht 2022: Gemeinsam für die Wildnis - Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Schutz und die Entwicklung unserer Wildnisgebiete.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

TV-Tipp: RTL-Beitrag zum Projekt Pyrophob

Ein aktueller TV-Beitrag zum Projekt PYROPHOB mit Forschungsgruppenmitglied Heinrich Hartong ist unter folgendem Link in der Mediathek abrufbar.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Dank an Einsatzkräfte und Brandwache im Wildnisgebiet Jüterbog

Der verheerende Waldbrand im Wildnisgebiet Jüterbog ist seit dem Abend des 13.6. gelöscht, doch das Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung ist weiter mit der Brandwache beschäftigt. Das Ausmaß der entstandenen Schäden und das Brandschutzkonzept werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, der Feuerwehr und weiteren Fachleuten in der kommenden Zeit umfangreich ausgewertet.

weiterlesen

Freie FÖJ-Stellen - Freiwilliges Ökologisches Jahr

Du hast deine Schullaufbahn erfolgreich abgeschlossen und interessierst dich für Naturschutz, Ökologie, Nachhaltigkeit oder Umweltmanagement? Du bist auf der Suche nach einer Einsatzstelle im Freiwilligendienst? Wir bieten ab dem 01.09.2023 freie Plätze (m/w/d) für ein

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

in Jüterbog oder Lieberose

weiterlesen

Waldbrand Wildnisgebiet Jüterbog - aktueller Stand 15.6.

Die Lage bezüglich des Waldbrands im Wildnisgebiet Jüterbog auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz hat sich nach 15 Tagen unermüdlichem Einsatz der Einsatzkräfte deutlich verbessert. Am 31.5.2023 brach das Feuer aus ungeklärter Ursache aus. Am 14.06.2023 konnte eine vorsichtige Entwarnung gegeben werden. Ranger und Liegenschaftsbeauftragte der Wildnisstiftung haben die Brandwache übernommen, und es gibt derzeit keine offenen Feuer mehr, sondern nur noch vereinzelte qualmende Stellen.

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Wanderwege im Wildnisgebiet Jüterbog nicht begehbar

Aufgrund des aktuellen Waldbrandes im Wildnisgebiet Jüterbog sind die Wanderwege im Bereich Pechüle bis Frankenförde (Keilbergrundweg, Rundwege Felgentreu und Frankenförde sowie Verbindungswege zwischen diesen) aktuell aus Sicherheitsgründen gesperrt und nicht begehbar. Wir bitten dringend darum, das Gebiet nicht zu betreten, dies dient der eigenen Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Löscharbeiten.

weiterlesen
Wildnisfotograf Dr. Tilo Geisel. Foto: Tobias Geisel

Wildnisfotograf Dr. Tilo Geisel. Foto: Tobias Geisel

Traumjob Wildnisfotograf: Dr. Tilo Geisel im Interview

Dr. Tilo Geisel ist in unseren Wildnisgebieten als Fotograf im Einsatz. Ihm verdanken wir spannende Einblicke und berührende Momentaufnahmen aus der Wildnis.

weiterlesen
Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Lieberose. Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Lieberose. Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Mehr Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Lieberose: Feuerwehr und Stiftung gemeinsam unterwegs

Mit drei gemeinsamen Terminen haben sich Stiftung und Feuerwehr gut auf mögliche Brände im Wildnisgebiet Lieberose vorbereitet. Gemeinsam mit Ortsfeuerwehren des Amtes Lieberose-Oberspreewald waren Stiftungsgeschäftsführerin Dr. Antje Wurz und Mitarbeiter*innen der Stiftung unterwegs. Die neuen Brandschutzwege und Löschwasserbrunnen wurden vorgestellt und getestet. So gewannen die Kamerad*innen der Feuerwehr Orientierung und Ortskenntnis zur Vorbereitung auf einen möglichen Einsatzfall. Stiftung und Einsatzkräfte tauschten sich aus und rüsteten sich gemeinsam für eine gute Zusammenarbeit im Brandfall.

weiterlesen