Wildnisbotschafter: Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

Foto: NaturRanger e.V.
Foto: NaturRanger e.V.

Wertvolle finanzielle Unterstützung erfährt das Wildnisbotschafter-Projekt der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in Kooperation mit dem NaturRanger e.V. aus Bestwig im Sauerland:

Ab dem 15.10.2020 fördert die Deutsche Postcode Lotterie das Projekt Wildnisbotschafter mit 24.000 Euro. Mit dem Projekt wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, Wildnis hautnah zu erleben und sich als Botschafter für mehr Wildnis in Deutschland einzusetzen.

Die Projektmitarbeiterinnen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg,  Julia Geuder und Nicole Schrader freuen sich sehr, dass Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie in Brandenburg mit dem Kauf ihrer Lose die Wildnisbotschafter unterstützen: „Wir sind sehr glücklich über die Möglichkeit, junge Menschen für Wildnis begeistern zu können. Als Multiplikatoren und Fürsprecher können die Teilnehmer so einen Beitrag zum Schutz des wertvollen und zukunftsträchtigen Lebensraums Wildnis leisten. Das ist von besonderer Wichtigkeit, denn bis heute ist nur ein kleiner Teil der deutschen Landesfläche für die Wildnisentwicklung gesichert.“ Die einjährige Ausbildung zum Wildnisbotschafter bzw. zur Wildnisbotschafterin findet in mehreren Modulen mit vielfältigen Themenschwerpunkten und Inhalten statt. Der Höhepunkt ist dabei der mehrtägige Besuch auf den Wildnisflächen der Stiftung bei Lieberose (nordwestlich von Cottbus) und Jüterbog (südöstlich von Potsdam).
Mit dem Förderbeitrag möchte die Wildnisstiftung insbesondere die Lernmaterialien, Exkursionen auf den Wildnisflächen, sowie online-Lernmodule für die Teilnehmer bereitstellen.
Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns sehr, dass wir dank des Engagements unserer Teilnehmer dieses wunderbare Projekt unterstützen können. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“ Als Partner für das Wildnisbotschafter-Projekt arbeitet der NaturRanger e.V. aus Bestwig mit der Wildnisstiftung zusammen. Durch die Zusatzqualifikation als Wildnisbotschafter erhalten die Betreuer des NaturRanger e.V. eine wildnisspezifische Weiterbildung. Dabei erarbeiten sich die Teilnehmer detailliertes Wissen zu Wildnisthemen in Deutschland und machen außergewöhnliche  Erfahrungen in wilder Natur. Diesen wertvollen Wissensschatz können sie für sich nutzen und für die zukünftige Arbeit im Verein zur Anwendung bringen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.stiftung-nlb.de, www.naturranger.com oder www.postcode-lotterie.de/projekte.

Pressekontakt Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Schulstraße 6, 14482 Potsdam Dr. Nicole Schrader
Mobil: 0176 57 68 50 49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Pressekontakt NaturRanger e.V.
NaturRanger e.V., Biggemannstraße 8, 59909 Bestwig Bettina Kreutzmann
Mobil: 0171 11 72 22 67
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt Deutsche Postcode Lotterie:
Deutsche Postcode Lotterie, Martin-Luther-Platz 28, 40212 Düsseldorf Dominic McVey
Telefon: 0211 94 28 38-39
Mobil: 0162 27 361 37
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


DPL_Logo_alle_Medien_Web.png - 315,14 kB


Über die Deutsche Postcode Lotterie
Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.100.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose im gewinnenden Postcode teilen sich 550.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften miteinander und tun zugleich Gutes.
30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits mehr als 2.100 Projekte mit über 47 Millionen Euro. Ein. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte und unter www.facebook.com/PostcodeLotterie.
Die Ziehung: Persönliche Gewinnbenachrichtigung Die monatliche Ziehung besteht aus fünf Einzelziehungen. An diesen Ziehungen nehmen sämtliche gültigen Lose teil und es gibt jeden Tag garantierte Gewinner. Erwerben kann man diese unter www.postcode-lotterie.de oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 800 6680. Die Gewinner werden per Anruf, Brief oder E-Mail informiert. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

_______________________________________________________________________________________________________

Mehr Wildnis für Deutschland

Interview zum Projekt Wildnisbotschafter mit Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung

Sich für Wildnis begeistern und diese Begeisterung mit anderen teilen, das macht die Wildnisbotschafter aus. In diesem neuen Projekt bekommen Menschen die Möglichkeit, sich als Wildnisbotschafter für wilde Natur einzusetzen. Das Projekt Wildnisbotschafter wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Eine einjährige Weiterbildung, die sich mit den vielfältigen Facetten der Wildnis beschäftigt, gibt den Wildnisbotschaftern eine solide Grundlage bei ihrem Einsatz für mehr Wildnis in Deutschland.

Julia Geuder von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat das Projekt zusammen mit ihrer Kollegin Nicole Schrader und den Ehrenamtlichen des NaturRanger e.V., Bettina Kreuzmann und Dennis Ketterer, ins Leben gerufen. Unterstützung bekommt das Team unter anderem von der Gregor Louisoder Umweltstiftung, die sich finanziell mit einer großzügigen Spende am Projekt beteiligt.

Julia Geuder fragt beim Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung, Claus Obermeier, nach, was ihn an Wildnis begeistert:

J. Geuder: „Herr Obermeier, warum engagiert sich die Gregor Louisoder Umweltstiftung als Mitstifter und Partner bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg?“

C. Obermeier: „Fast alle ambitionierten Naturschutzziele, die über eine reine Verhinderung von Emissionen hinausgehen, erfordern große Flächen. Dies war lange Zeit eine der ganz großen Schwachstellen des deutschen Naturschutzes und insbesondere der Wildnisbewegung: Es wird extrem viel über Ziele und Maßnahmen gesprochen, aber oft nicht über die notwendige Sicherung entsprechender Vorrangflächen. Hier initiierte die SNLB ein echtes Leuchtturmprojekt. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag dazu leisten können.“

J. Geuder: „Warum ist Wildnis für Sie wichtig?“

C. Obermeier: „In den Wildnisprojekten können Ziele aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes vorangebracht werden: Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt, Verhinderung von Schadstoffeintrag in Grund- und Oberflächengewässer und so weiter. Unabhängig davon sind große Wildnisschutzgebiete aber auch „Seelenschutzgebiete“, wie es Hubert Weinzierl als Pionier der Bewegung einmal formulierte. Sie bieten dem Menschen die Möglichkeit, in eine andere Realität einzutauschen und Gast in einer anderen Welt zu sein, in der nicht Profit, Rendite und Konsum zählen.“

J. Geuder: „Was darf ihrer Meinung nach nicht fehlen, wenn man Menschen für Wildnis begeistern möchte?“

C. Obermeier: „Große Säugetiere liefern wichtige Impulse. Viele Menschen entdecken kaum oder nur mit enormem Aufwand Tiere in der Natur. Daher sind große jagdfreie Gebiete von entscheidender Bedeutung, in denen zum Beispiel Rothirsche wieder tagaktiv und ohne Scheu erlebbar sind.“

J. Geuder: „Welche Rolle spielen Wildnisbotschafter für Sie?“

C. Obermeier: „Viele der oben skizzierten Themen sind in der Vermittlung anspruchsvoll und selbst altgediente NaturschützerInnen tun sich manchmal schwer damit. Daher ist das Konzept sehr wichtig, Personen als Wildnisbotschafter gezielt auszubilden.“

J. Geuder: „Und zuletzt, was wünschen Sie sich für die Wildnis in Deutschland? Wie kann sie sich weiter etablieren?“

C. Obermeier: „Ich kann nur allen raten, nicht in Angst und Starre zu verfallen, wenn es zum Beispiel um die Ausweisung neuer Nationalparke geht. Alle bestehenden sind dank mutiger und engagierter NaturschützerInnen entstanden, die sich nicht von Bedenkenträgern davon abhalten ließen, für ihr Ziel zu kämpfen. Und am Ende waren sie sehr oft erfolgreich.“

Auch Sie können das Projekt Wildnisbotschafter unterstützen! Melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern:

Julia Geuder, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Tel: +49 (0) 33671 32 8328, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.stiftung-nlb.de

Bettina Kreuzmann, NaturRanger e.V.
Tel: +49 (0) 171 1172267, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.naturranger.com