Foto: Wildnisindeutschland_DRosengren_ZGF

Spenden statt Geschenke: Wildnis sichern. Wildkatze, Wolf & Co. schützen.

Dieses Weihnachten schenken Sie Natur! Unterstützen Sie die Wildnisstiftung, bewahren Sie Wildnisgebiete, schützen Sie bedrohte Arten wie Wildkatze, Wolf und Wiedehopf und fördern Umweltbildung. Spenden statt schenken - für eine nachhaltige Zukunft!
 
 
weiterlesen
Wildkatze

Foto: Dr. Tilo Geisel

Die Wildkatze ist da!

Erstmals drei wilde Samtpfoten im Wildnisgebiet Jüterbog nachgewiesen

Jüterbog/Luckenwalde, 24.11.2023. Viele haben sie bereits sehnsüchtig erwartet, jetzt wurde die Wildkatze (Felis silvestris) tatsächlich auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung nachgewiesen. Genetische Proben belegen das Vorkommen von drei weiblichen Tieren im Wildnisgebiet Jüterbog, wie das Landesamt für Umwelt im Oktober bestätigte. Wildkamera-Aufnahmen der Stiftung legen nahe, dass sie nicht allein sind und machen Hoffnung auf Nachwuchs.

weiterlesen

Tipp: Fotoausstellung "Wildnis in Brandenburg" in der Blumberger Mühle

Die faszinierende Fotoausstellung "Wildnis in Brandenburg" des Naturfotografen Dr. Tilo Geisel ist aktuell in der Blumberger Mühle zu besichtigen. Die Fotos geben einen spannenden Einblick in die Naturentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. Seit 2020 fotografiert Dr. Tilo Geisel die Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Ihm gelingen beeindruckende Panoramen der großen weiten Landschaft und berührende Makro-Momentaufnahmen aus der Wildnis im Kleinen.

weiterlesen
Foto: Axel Gomille

Foto: Axel Gomille

TV-Tipp: Wölfe in Deutschland

Zu aktuellen Wolfszahlen und der Lebensweise der faszinierenden Wildtiere informiert ein Beitrag mit beeindruckenden Filmaufnahmen von Axel Gomille.

weiterlesen
BfN-Tagung Wildnis im Dialog 2023. Foto: Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

BfN-Tagung Wildnis im Dialog 2023. Foto: Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Wildnis im Dialog: Fachvorträge jetzt online!

Lösungen zu aktuellen Fragen des Wildnisschutzes finden Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Gebietsbetreuung bei der Fachtagung Wildnis im Dialog. Die Tagungsreihe des Bundesamtes für Naturschutz wurde 2023 wieder von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt organisiert. 

weiterlesen
Wildnisbotschaftertreffen

Wildnisbotschafter*innen Treffen im Wildnisgebiet Tangersdorf

Am Wochenende vom 22.09. - 24.09.2023 trafen sich einige der mittlerweile insgesamt 45 Wildnisbotschafter*innen aus den Jahrgängen 2020-2022 zu einem Netzwerktreffen in der Nähe von Templin. Einer der Wildnisbotschafter des letzten Lehrgangs 2022 war ein hervorragender Gastgeber, lud externe Gäste aus Politik und lokaler Bevölkerung ein und sorgte rundherum für das leibliche Wohl seiner Gäste. Am Freitag lernten sich alle Teilnehmer*innen weiter und besser kennen. Am Samstag führte Mario Hillmann und Dr. Andreas Meißner die Gruppe durch die Tangersdorfer Heide. Der Tag endete mit einer wunderschönen Floßfahrt auf dem Oberpfuhl See. Die Stimmung war sehr gut und der Austausch war angeregt, sodass alle am Sonntag nach einem gemeinsamen Frühstück und einer weiteren Exkursion glücklich und zufrieden wieder ihre Heimreise antraten.

V.l.n.r.: Jörg Götting, Vorstandsvorsitzender Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.; Jochen-Christian Werner, Pressesprecher EMB Energie Brandenburg GmbH; Anika Niebrügge, Pressereferentin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung; Kerstin Bosse, Stellv. Leitung Naturpark Nuthe-Nieplitz. Foto: Gabi Schüler

V.l.n.r.: Jörg Götting, Vorstandsvorsitzender Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.; Jochen-Christian Werner, Pressesprecher EMB Energie Brandenburg GmbH; Anika Niebrügge, Pressereferentin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung; Kerstin Bosse, Stellv. Leitung Naturpark Nuthe-Nieplitz. Foto: Gabi Schüler

EMB spendet 14.500 Euro für Umweltbildung im Naturpark

Neue Ausstellungselemente für das NaturParkZentrum und Informationen für Wandernde im Wildnisgebiet

weiterlesen
Foto: Dr. Tilo Geisel

Foto: Dr. Tilo Geisel

Aktuelle Stellenausschreibung: Referent*in für Fundraising (m/w/d)

Die „Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung“ sichert auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen wertvolle Flächen dauerhaft für den Naturschutz. Nach dem Konzept „Natur Natur sein lassen“ entsteht mitten in Brandenburg auf inzwischen 13.700 Hektar eine für Mitteleuropa einzigartige Naturlandschaft – Urwälder von morgen und Refugien für bedrohte Arten. Gleichzeitig machen wir die Schönheit und Faszination dieser Landschaften erlebbar.

Auch deutschlandweit wird Wildnisentwicklung immer wichtiger. Zum Unterhalt der Flächen und für weitere Flächenkäufe sind ausreichend Finanzmittel notwendig.

weiterlesen

Foto: Dr. Torsten Bittner

Internationale Auszeichnung für Deutschlands Wildnis: Die Königsbrücker Heide erhält Anerkennung als Wildnisgebiet

Auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen besitzt und betreut die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung Flächen mit einer Größe von insgesamt über 13.700 Hektar. Ausdehnung, Unzerschnittenheit und Wildnisentwicklung machen diese Flächen zu seltenen Kleinoden in der stark genutzten Kulturlandschaft Deutschlands. Doch nicht nur in Brandenburg gibt es bedeutsame Wildnis. Eine weitere Nationale Naturlandschaft, die Königsbrücker Heide, erhält nun als bundesweit erstes Terrain die internationale Anerkennung als Wildnisgebiet.

weiterlesen
Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Neuer Schmetterling: Segelfalter fühlt sich im Wildnisgebiet wohl

Im August konnten in den Wildnisgebieten Jüterbog und Heidehof erstmals Segelfalter beobachtet werden. Der seltene Schmetterling liebt sonnige, warme Lebensräume und hat sein Verbreitungsgebiet in Südeuropa und Asien. Früher war er auch im Süden Deutschlands häufiger anzutreffen, heute gilt er hierzulande vielerorts als vom Aussterben bedroht. Wie andere wärmeliebende Arten (z. B. die Gottesanbeterin) wird er in Brandenburg in den letzten Jahren vermehrt gesichtet. Nun zum ersten Mal auch in der Nähe von Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming.
Die Wildnisgebiete Jüterbog und Heidehof liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt auf zwei großen ehemaligen Truppenübungsplätzen. Sie sind wichtige Rückzugsorte für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und Schatzkammern der biologischen Vielfalt.

weiterlesen

Du und die Wildnis: Jetzt bewerben für Freiwilligendienste in der Natur

Jüterbog/Lieberose, 1.9.2023. Warum in die Ferne schweifen, wenn vor der Haustür das Abenteuer lockt? Die Faszination der Wildnis erleben und gleichzeitig erste Berufserfahrungen machen, das bietet die Wildnisstiftung jungen Menschen bei einem Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligen Ökologischen Jahr. In den Wildnisgebieten Jüterbog und Lieberose sind aktuell noch Teilnahmeplätze frei, Interessierte können sich jetzt bewerben und noch in Kürze einsteigen.

weiterlesen