Transparenz
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg verpflichtet sich zu Transparenz
In der Arbeit der Wildnisstftung hat das Thema Transparenz einen hohen Stellenwert. Daher unterstützt die Wildnisstiftung die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland. Im Folgenden finden Sie alle Informationen über die Wildnisstiftung entsprechend der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Schulstraße 6
14482 Potsdam
Gründungsjahr: 2000
Ansprechpartnerin: Hanna Ehlers (zum Kontaktformular)
Hier finden Sie unseren Eintrag im Stiftungsverzeichnis Brandenburg (Verzeichnis-Nr. 71, Aktenzeichen 742-00/7071)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Satzung der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Leitbild der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO) als nach der uns zugegangenen Bescheinigung des Finanzamt Potsdam vom 08. Oktober 2021 als gemeinnützig anerkannt. Wir sind berechtigt für Spenden, die uns zurr Verwirklichung dieser Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Geschäftsführer: Dr. Andreas Meißner
Vorstand:
- Vorstandsvorsitzender: Friedrich-Wilhelm Ulmke (Investitionsbank des Landes Brandenburg)
- Stellvertretener Vorsitzender: Michael Brombacher (Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.)
- Christoph Molkenbur (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg)
- Friedhelm Schmitz-Jersch (Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Brandenburg e.V.)
- Albert Wotke (Umweltstiftung WWF Deutschland)
Stiftungsrat:
- Ratsvorsitz: Dr. Christof Schenck (Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.)
- Stellvertretender Ratsvorsitz: Axel Steffen (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg)
- Andree Halpap (Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung)
- Dr. Frank Reichel (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg)
- Claus Obermeier (Gregor Louisoder Umweltstiftung)
- Stephan Zirpel (Umweltstiftung WWF Deutschland)
- Markus Semer (Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg)
- Christian Unselt (NABU-Stiftung Nationales Naturerbe)
5. Tätigkeitsbericht
Prüfungsbericht der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Lagebericht der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
6. Personalstruktur
Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
7. Angaben zur Mittelherkunft
Auf Seite 23 des Jahresberichtes
8. Angaben zur Mittelverwendung
Auf Seite 22 des Jahresberichtes
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Mitstifter der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V., die Gregor Louisoder Umweltstiftung, die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Nach § 5 der Stiftungssatzung werden die Mitglieder des Stiftungsrates von den Stiftern ernannt.
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist als Gesellschafter mit einer Beteiligung von 10.000 Euro an der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH vertreten. Der Anteil am Kapital der gehaltenen Organisation beträgt 10 Prozent.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
- Landesbetrieb Forst Brandenburg (ELER-Mittel Waldbrandschutzsystem)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Zuwendung aus dem Wildnisfonds für Flächenkauf im Wildnisgebiet Heidehof)