Die Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg wurde im Jahr 2000 von öffentlichen und privaten Stiftern gegründet und hat die Chance ergriffen, ehemalige Militärflächen in Brandenburg durch Kauf dauerhaft für den Wildnisschutz zu sichern.

Auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen besitzt und betreut sie Flächen mit einer Größe von insgesamt über 13.700 Hektar. Ausdehnung, Unzerschnittenheit und Wildnisentwicklung machen diese Flächen zu seltenen Kleinoden in der stark genutzten Kulturlandschaft Deutschlands.

Auf dem größten Teil der Stiftungsflächen (rund 80 Prozent) finden bereits jetzt keine Eingriffe in die Natur mehr statt, so dass sich Wildnis entwickelt. Damit leistet die Stiftung einen Beitrag zur Erfüllung der Wildnissziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus setzt sich sie sich für die ökologische Vernetzung ihrer Flächen ein und macht sie in ausgewählten Bereichen durch Wanderwege und geführte Exkursionen erlebbar.

Informationen und Wissenswertes zur Wildnis in Deutschland finden Sie hier